website-titel
fb-logo

Filmkonzerte

Programm

           

Konzept

           

Archiv

           

Musiker

           

Presse / Bilder

           

Orte

           

Kontakt / Links

           

Tickets

Startseite
ImpressumKontaktWebmasterKooperation
Das Archiv wird derzeit bearbeitet, es fehlen noch alle Einträge aus 2017. Wir waren nicht tatenlos,

im Gegenteil

.

Jeckyll-Plakat
Bild: wiki

Mittwoch, 12. 10. 2016, 22:30 Uhr


(Im Rahmen des diesjährigen Reset-Festivals von Wilko Franz)

Dr. Jekyll and Mr. Hyde

(USA, John S. Robertson, 1920)

this honourable fish


(Akkordeon / Posaune / Euphonium / Elektronik)

Theater im Pumpenhaus

, Münster
Gartenstrasse 123, Karten: 0251 - 23 34 43
 

Das elektro-akustische Duo mit Anja Kreysing und Helmut Buntjer hat sich diesen Filmklassiker vorgenommen.
Vielfach verfimt wurde der von
Robert Louis Stevenson (GB) geschriebene Roman, die hier gezeigte Version von Robertson aus dem Jahr 1920 gilt als wegweisend.
Die Handlung in Kürze:
Rechtsanwalt John Utterson wundert sich über seinen Freund, den Arzt
Dr. Henry Jekyll, der für den Fall seines Ablebens seinen ganzen Besitz an einen geheimnisvollen Fremden namens Edward Hyde vermacht hat. Hyde ist eine verschrobene, bösartige Erscheinung und geht sogar soweit, kleine Mädchen umzurennen und den respektablen Sir Danvers Carew zu erschlagen. Als Dr. Lanyon, der mit Utterson und Jekyll befreundet ist, stirbt, dringt Utterson mit Hilfe von Jekylls Butler in Jekylls Labor ein, wo er dessen Leiche vorfindet. Jekyll hatte sich das Leben genommen, nachdem er an einer Substanz gearbeitet hat, die das Böse im Menschen zur Geltung bringen sollte. Dr. Jekyll verwandelte sich in den bösen Mr. Hyde, mit dem er sein böses Ich ausleben konnte, verlor aber im Lauf der Zeit die Kontrolle über sein Alter Ego.
Das Böse lauert überall, oder?

 
 

Dienstag, 01. 11 .2016, 19.30 Uhr


Der andalusische Hund

und andere Experimentalfilme
(D / NL / E, Dalí, Bunuel u.a., 1926-1943)

Gereon Voß und Günther Lebbing


(Schlagwerk und Gitarre)

Archäologisches Museum,

Münster


Domplatz 20 - 22,

kein

Kartenvorverkauf /

keine

Reservierung
 

Mit Gitarre und Schlagzeug ans klassische Filmwerk
Nicht ein Spielfilm wie bisher in dieser Reihe üblich, sondern fünf Klassiker des experimentellen Kurzfilms der 1920er bis 1940er haben sich
Günther Lebbing und Gereon Voß vorgenommen. Mit Gitarre und Schlagzeug kleiden sie diese Kultfilme musikalisch neu ein: mit Elementen heutiger Musik zwischen Komposition und Improvisation.
Auf eine Handlung im traditionellen Sinn verzichten alle Filme:
MESHES OF THE AFTERNOON und EIN ANDALUSISCHER HUND erzählen jeweils eine surreale Geschichte, die vom Zuschauer interpretiert werden muss. Luis Buñuel und Salvador Dalí erklärten, dass sie nur solche Einfälle realisierten, für die es keine Erklärung gab: &dbquo;Jedes Bild, jeder Gedanke, der in den Mitarbeitern aufstieg, wurde sofort verworfen, wenn er aus der Erinnerung oder aus ihrem Kulturmilieu stammte oder wenn er auch nur eine bewusste Assoziation mit einem früheren Gedanken hatte.
REGEN ist ein poetischer Dokumentarfilm über einen Regentag in Amsterdam. Zwischen diese drei längeren Filme sind zwei sehr kurze von Oskar Fischinger gesetzt: SPIRALEN, er zeigt konzentrische Kreise und geometrische Muster, die sich auf den Zuschauer hin und von ihm weg bewegen und MURATTI PRIVAT, weiße tanzende Zigaretten vor schwarzem Samt, ein Werbefilm für die Zigarettenmarke Muratti.
 
Meshes of the Afternoon  USA 1943  Regie: Maya Deren und Alexander Hammid  13 min
Spiralen  Deutschland ca. 1926  Regie: Oskar Fischinger  3 min
Regen  Niederlande 1929  Regie: Joris Ivens, 12 min
Muratti privat  Deutschland ca. 1935  Regie: Oskar Fischinger  3 min
Ein andalusischer Hund  UN CHIEN ANDALOU  Spanien 1929  Regie: Luis Buñuel und Salvador Dalí,  15 min

 
 

Dienstag, 22. 11 .2016, 19.30 Uhr


Faust

(D, Murnau, 1926)

Theaitetos-Trio


(Gitarre, Gebläseorgel, Blechblasinstrumente, Schrott, Stimmen)

Erlöserkirche

,

Münster
Friedrichstrasse 10,

kein

Vorverkauf, Kartenreservierung:

email


 

Desolatus Faustus singen sie, und sie meinen eigentlich den Desperado. Besessen von der Idee ewiger Jugend paktiert der alte Doktor mit dem Satan selbst. In der filmischen Bearbeitung dieses urdeutschen Mythos von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922 überzeugt nicht nur die erstklassige Schauspielerriege, nicht nur die fulminante Montage- und Schnittechnik raubt einem schier den Atem. Nein, es sind diese vier seltsamen Herren, die sich da an allerlei Klangerzeugern betätigen und dem Film ihr eigenes musikalisches Empfinden gegenüberstellen. Das Publikum ... staunte nicht schlecht über die Klanggewalt, die es dort andröhnte, aber auch über die Feinheiten und Verschrobenheiten. Die Vier vom Theaitetos Trio (!) spielen eigentlich alles, was Geräusch macht, vom konventionellen Euphonium über Posaune und Gitarre bis hin zu Plastikflasche, Radio und unerklärlichem elektronischem Gerät aus den frühen 50er Jahren. Dazu kommen noch Orgeln, Kinderklavier, eine Unzahl anderes. Weil aber der Film an diesem Abend die Hauptrolle spielte, konnte man nur erahnen,was die Musiker dort neben der Leinwand im Halbdunkel genau trieben, was von Vielen arg bedauert wurde. Dass sie etwas trieben, war allerdings unüberhörbar: Sie singen, sägen, spielen, sie zerschmettern die Idee der begleitenden und damit unterwürfigen Filmmusik. Bei ihnen ist die Musik so geschlossen, dass sie – auch ohne Bild – besteht. Kommt dann das geniale Werk Murnaus hinzu, dann staunt man. Und ist begeistert.
 

 

Donnerstag, 01. 12 .2016, 20 Uhr


Alice in Wonderland

(USA, Young, 1915)

Christian Grothe / Kryshe


(Gitarre / Trompete / Elektronika / Stimme)

Theater im Pumpenhaus / basement,

Münster
Gartenstrasse 123, Karten: 0251 - 23 34 43
 

W. W. Young ist der erste, der Lewis Carolls Kinderbuchklassiker verfilmt: Während eines Spaziergangs schläft das Mädchen Alice auf einer Wiese ein, während ihr ihre ältere Schwester aus einem Buch vorliest. In ihrem Traum folgt Alice einem großen, weißen Kaninchen in das &dbquo;Wunderland“, in den sie auf seltsame Gestalten trifft und zahlreiche Abenteuer erlebt.
 
Eine
Maus führt Alice zu der Versammlung der Tiere, doch verschreckt Alice alle Tiere mit ihrer ungeschickten Rede. Sie trifft dann das weiße Kaninchen wieder, dem sie in sein für Alice viel zu kleines Haus folgt. In der folgenden Episode begegnet Alice, nun auf Daumengröße geschrumpft, einer Wasserpfeife rauchenden Raupe, die auf einem Pilz sitzt.
 
Nachdem sie wieder ihre richtige Größe zurückerhalten hat, besucht sie die Herzogin, deren
Baby sich in Alices Obhut in ein Ferkel verwandelt. Auf ihrem weiteren Weg trifft Alice die Grinsekatze (Cheshire Cat) sowie die Herz-Königin, die im Garten ihres Palastes ein bizarres Croquet-Spiel veranstaltet. Die Königin führt Alice zu einem Greifen, der sie am Strand mit der Suppenschildkröte (Mock Turtle) bekanntmacht.
 
Nach einer Vorführung eines
Hummerballetts wird Alice zusammen mit den anderen Tieren zu einer Gerichtsverhandlung einberufen, in der der Diebstahl eines Kuchens geklärt werden soll. Als Alice in den Zeugenstand berufen wird, rebelliert sie gegen den Herz-König und die Herz- Königin. Daraufhin erwacht Alice aus ihrem Traum.
 
Über
Kryshe wissen wir nicht viel. Aber genug. Lasst Euch überraschen. Werdet glücklich!
 

 

Sonntag, 11. 12 . 2016, 20 Uhr


Das Blut eines Dichters

/ Le Sang d'un Poète (F, Costeau, 1930)

Issmich

(Cello / Vibraphon)

Der kleine Bühnenboden

, Münster


Schillerstrasse 48a, Karten:

website


 

Ursprünglich hatte Jean Costeau einen Zeichenfilm geplant; dann schlug er vor, einen &dbquo;realen“ Film zu drehen, der &dbquo;ebenso frei wäre wie ein Zeichenfilm“. Es entstand ein Film voll poetischer Einfälle, skurriler Widersprüche, paradoxer Erfindungen, von dem eine summarische Inhaltsangabe nur einen unzulänglichen Eindruck vermittelt. Cocteau nannte seinen Film &dbquo;einen realistischen Dokumentarfilm über unwirkliche Ereignisse“. Er betonte das Traumhafte, Unwirkliche, indem er den Film mit den Bildern eines einstürzenden Fabrikschornsteins beginnen und enden läßt, so daß seine &dbquo;subjektive“ Dauer also auf Bruchteile von Sekunden reduziert wird. Sicher ging es Cocteau hier um die Situation des Dichters, dem seine Berufung (der Mund) wie eine Wunde, wie ein Makel anhaftet, der seine eigene Kindheit für den Erfolg betrügt, dessen Tod vom Publikum beklatscht wird usw. Viele thematische und optische Motive des Films kehren später in Orphée wieder.
 
Die
erste Filmarbeit des französischen Literaten Jean Cocteau, der ebenso virtuos wie spielerisch die poetischen und tricktechnischen Möglichkeiten des Mediums nutzt. Zusammen mit Buñuel Das Goldene Zeitalter und Ein Andalusischer Hund das herausragende Werk der surrealistischen Avantgarde im Frankreich der späten 20er Jahre. Sehenswert. Und selten gezeigt.
 
Und
wer oder was ist Issmich? Das ist ein Geheimnis. Wir geben es zur Weihnachtszeit preis, freut Euch auf Cello und Vibraphon von berührender Klarheit.
spiralen_email
faustplakat2
kryshe
ältere Archiveinträge